Instagram-Alternative mit Bildbearbeitungs-Funktionen
Autodesk Pixlr, zuvor als Pixl Express bekannt, bearbeitet Handy-Fotos mit mehr als 600 Werkzeugen. Die kostenlose Android-App lädt Schnappschüsse aus der Handy-Galerie oder macht neue Aufnahmen.
Von Farbkorrektur bis Bilderrahmen
Beim Start von Autodesk Pixlr schießt man entweder ein neues Foto oder wählt eine Aufnahme aus der Handy-Galerie. Das zu bearbeitende Foto füllt das Display. Über Schaltflächen auf der unteren Seite aktiviert man die zahlreichen Funktionen.
Die Werkzeuge sind in vier Kategorien aufgeteilt. Über Adjustment korrigiert man grundlegende Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast, oder Sättigung. Hinter der Schaltfläche Effect verbergen sich typische Farb-Effekte wie bei Pixlr-O-Matic oder Instagram. Mit den Overlay-Funktionen legt Autodesk Pixlr vorgefertigte Schablonen über das Foto. Per Border-Menü aktiviert man Bilderrahmen.
Foto schießen, bearbeiten und auf Facebook teilen
Per Fingertipp auf ein Symbol aktiviert man eine Vorschau für jede Funktion. Die Auswahl bestätigt man mit einem kleinen Häkchen. Verschiedene Effekte, Schablonen und Korrekturen kombiniert man ohne Probleme. Fertige Aufnahmen teilt Autodesk Pixlr auf Facebook, Twitter, Tumblr und anderen sozialen Netzwerken.
Fazit: Mehr Effekte als Instagram, aber schwierige Bedienung
Autodesk Pixlr überraschte im Test mit einem schier unendlichen Angebot an Werkzeugen. Die App verbindet praktische Bildbearbeitungs-Funktionen mit den durch Instagram beliebt gewordenen Filtern. In wenigen Schritten verpasst man einem Handy-Foto eine ganze Reihe brauchbarer Verbesserungen. Dank der chaotischen Oberfläche und der großen Auswahl sucht man allerdings sehr lange nach dem gewünschten Effekt.